LYMPHDRAINAGESanfte Entstauungstherapie zur Unterstützung von Heilung und Wohlbefinden

Gezielte manuelle und apparative Anwendung – für mehr Leichtigkeit im Alltag

Krankenkasse

Privatleisstung

Manuelle Lymphdrainage: Therapeutische Berührung für natürliche Entlastung

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle physiotherapeutische Technik, bei der durch sanfte, rhythmisch-kreisende Handgriffe der Lymphfluss angeregt und Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) im Gewebe reduziert werden.

Sie ist Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und kommt insbesondere bei Lymphödemen, postoperativen Schwellungen, Lipödemen oder venösen Erkrankungen zum Einsatz.

Die Behandlung wird ausschließlich von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt und ist eine anerkannte Kassenleistung, sofern ärztlich verordnet.

Manuelle Lymphdrainage bei einem Patienten am Knie
Apparative Lymphdrainage bei einem Patienten

Privatleisstung

Apparative Lymphdrainage: Spürbare Wirkung durch moderne Technik

Bei der apparativen Lymphdrainage wird mithilfe eines speziellen Geräts – meist mit Druckmanschetten – ein sanfter, wellenförmiger Druck auf die betroffenen Extremitäten ausgeübt.

Diese Methode unterstützt den Abtransport von Lymphflüssigkeit besonders effizient und zeigt häufig schon nach der ersten Behandlung sichtbare Effekte.
Die apparative Behandlung eignet sich sowohl zur Unterstützung der manuellen Therapie als auch als eigenständige Maßnahme – z. B. bei chronischen Ödemen, nach Operationen oder zur Prävention.

Bitte beachten Sie: Die apparative Lymphdrainage ist eine Privatleistung und kann nicht über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden.

Jetzt Termin für eine Lymphdrainage vereinbaren

Manuelle und Apparative Behandlungen in Wedel. Persönlich und individuell.

FAQ

Die manuelle Technik erfolgt durch die Hände der Therapeut:innen, während die apparative Version ein Gerät mit Druckwellen nutzt. Beide Methoden fördern den Lymphfluss und helfen gegen Schwellungen.

Das hängt vom Beschwerdebild ab – oft sind mehrere Sitzungen im Wochenabstand sinnvoll, bei chronischen Erkrankungen auch längerfristig.

Ja, wenn sie ärztlich verordnet wird und eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, wird die manuelle Lymphdrainage von der Krankenkasse übernommen.