GESUNDBRUNN´ Ganzheitliche Chiropraktik und Physiotherapie in Wedel
Bereit für den nächsten Schritt zu mehr Gesundheit?
Vereinbaren Sie unkompliziert einen Termin online oder kontaktieren Sie uns.
Triggerpunktbehandlung – gezielte Schmerzlinderung

Triggerpunkte sind kleine, verhärtete Areale in Muskeln oder Faszien, die Schmerzen lokal und in entfernte Körperregionen auslösen können. Die gezielte Behandlung dieser Punkte reduziert Schmerzen, löst Verspannungen und stellt Beweglichkeit wieder her. Im Gesundbrunn in Wedel kombinieren wir moderne Diagnostik mit präzisen manuellen Techniken – individuell auf Sie abgestimmt.
Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte treten häufig im Rahmen eines myofaszialen Schmerzsyndroms auf. Sie sind tastbar, druckempfindlich und können typische Übertragungsschmerzen verursachen (z. B. Nackenpunkte → Kopfschmerz hinterm Auge).
Aktive vs. latente Triggerpunkte
Aktive Triggerpunkte verursachen spontan Schmerzen (oft stechend/ziehend). Latente Triggerpunkte sind schmerzstill, reagieren aber deutlich auf Druck und limitieren die Beweglichkeit.
Übertragungsschmerz (Referred Pain)
Der Schmerz wird nicht am Entstehungsort gespürt: Ein Triggerpunkt im Gesäß kann z. B. ins Bein ziehen, ein Schultermuskel in den Arm.
Typische Regionen
Nacken/HWS, Schulter (Rotatorenmanschette), Rücken/LSW, Gesäß (Piriformis), Hüftbeuger, Wade/Kiefermuskulatur.
Ursachen & Risikofaktoren
Triggerpunkte entstehen meist durch Überlastung, Fehlhaltung oder Mikrotraumata – häufig in Kombination mit Stress und Bewegungsmangel.
Fehlhaltungen & sitzende Arbeit
Vor allem Bildschirmarbeit (Kopf-vorne-Haltung) fördert Triggerpunkte in Nacken, Brust und LWS.
Sport & einseitige Belastung
Überkopfsport, langes Radfahren, einseitige Routinen → chronische Muskelüberlastung.
Stress & Schlafmangel
Erhöhte Muskelgrundspannung, schlechtere Regeneration – Triggerpunkte werden „aktiv“.
Verletzungen & Narben
Zerrungen, Prellungen, OP-Narben verändern das Spannungsnetz (Faszien), Triggerpunkte entstehen leichter.
Symptome – woran erkennt man Triggerpunkte?
Neben lokalem Druckschmerz zeigen sich häufig Bewegungseinschränkungen und ausstrahlende Schmerzen in typischen Mustern.
Tastbare Knoten & Druckschmerz
Kleine, harte Punkte/Stränge im Muskel; Druck erzeugt einen „Aha-Schmerz“.
Ausstrahlung in typische Zonen
Z. B. Nackenpunkt → Schläfen-/Augenschmerz; Gesäßpunkt → seitlicher Oberschenkel.
Eingeschränkter Bewegungsumfang
Dehnen oder bestimmte Bewegungen „haken“; Muskeln fühlen sich permanent verkürzt an.
Ablauf der Triggerpunktbehandlung im Gesundbrunn
Ziel ist es, Schmerz zu reduzieren, Spannung zu normalisieren und Beweglichkeit wiederherzustellen – mit klarer Diagnostik und präziser Technik.
Anamnese & Funktionsbefund
Wir klären Beschwerden, Auslöser und Alltagssituation. Palpation, Beweglichkeitstests und Haltungsscreening definieren die Zielfelder.
Manuelle Triggerpunkt-Techniken
Ischämische Kompression (dosierter Druck), Strain-Counterstrain, myofasziale Release-Techniken – je nach Muskel und Verträglichkeit.
Kombi mit Chiropraktik & Mobilisation
Bei funktionellen Blockaden (z. B. HWS/ISG) setzen wir sanfte Justierungen ein, um die muskulären Effekte strukturell abzusichern.
Aktives Nachbehandeln
Gezielte Dehnprogramme, Kräftigung antagonistischer Muskeln und Haltungscoaching stabilisieren den Behandlungserfolg.
Vorteile & Wirkung – warum Triggerpunktbehandlung?
Die Methode wirkt sowohl symptomatisch (Schmerz) als auch ursächlich (Spannungsmuster).
Schnelle Schmerzlinderung
Durchblutung steigt, Stoffwechselprodukte werden abtransportiert – Schmerzen nehmen oft rasch ab.
Mehr Beweglichkeit im Alltag
Lösen der „Knoten“ gibt Gelenken wieder Bewegungsfreiheit (z. B. Schulterabduktion, HWS-Rotation).
Weniger Rückfälle
Mit Übungsprogramm und Ergonomie sinkt die Trigger-Last dauerhaft.
Sicherheit, Nebenwirkungen & Kontraindikationen
Die Behandlung ist schonend und wird auf Ihre Schmerzschwelle abgestimmt.
Normale Reaktionen
Vorübergehende Druckempfindlichkeit oder Muskelkater 12–48 Std. sind möglich – Zeichen der Gewebeadaption.
Wann wir pausieren
Akute Entzündungen, fiebrige Infekte, frische Verletzungen – hier verschieben wir oder passen die Technik an.
Kontraindikationen
Offene Wunden, akute Thrombose, ungeklärte starke Schmerzen/neurologische Ausfälle → erst ärztliche Abklärung.
Häufigkeit & Dauer der Behandlung
Ein klarer Plan sorgt für nachhaltige Ergebnisse.
Akute Beschwerden
1–2 Sitzungen/Woche, meist 3–6 Termine bis zur stabilen Besserung.
Chronische Muster
Weniger Frequenz, längerer Zeitraum (z. B. 6–10 Termine) + konsequentes Heimprogramm.
Sitzungslänge
Je nach Region/Mehrregionen 20–40 Minuten reine Behandlung, plus Befund/Coaching.
Selbsthilfe – Ihr 24/7‑Toolkit
Zwischen den Terminen können Sie viel selbst beitragen.
Wärme & Hydration
Wärme entspannt; ausreichend trinken verbessert die Gewebselastizität.
Dehnen & Mobilisieren
Kurze, schmerzfreie Dehnimpulse (30–45 Sek.) in Tagesroutinen integrieren.
Triggerball/Faszienrolle
Langsam über den Punkt arbeiten (30–60 Sek.), nicht in stechenden Schmerz hinein.
Ergonomie & Pausen
Bildschirm auf Augenhöhe, Schultern locker; Mikropausen alle 45–60 Min.
Triggerpunktbehandlung im Gesundbrunn (Wedel)
Im Gesundbrunn in Wedel verbinden wir Triggerpunkttherapie, Chiropraktik, manuelle Techniken und Übungscoaching zu einem individuellen Plan. So behandeln wir nicht nur den Schmerzpunkt – sondern das gesamte Funktionsmuster, damit Ergebnisse halten.
FAQ - Häufige Fragen
Jetzt online einen Termin vereinbaren - direkt bei uns in Wedel
Persönlich. Professionell. Für Ihre Gesundheit. Moderne Therapie. Kurze Wege. Ihre Gesundheit in besten Händen.